Das Bremsmanöver des E-Autopioniers Tesla, bringt einen grossen „Global Player“ aus dem fernen Saudi-Arabien ins Scheinwerferlicht: Kronprinz Mohammed bin Salman.
Auf Basis eines Artikels aus dem Handelsblatt
Er hat für 2 Milliarden Dollar drei bis fünf Prozent der Tesla-Aktien ankaufen lassen, und zwar dank JP Morgan.
Der Prinz hat für solche Fälle den Public Investment Fund (PIF) zur Verfügung, der irgendwann größter Staatsfonds der Welt werden soll. Noch verwaltet er mit 250 Milliarden jedoch nur ein Viertel des Volumens des norwegischen Staatsfonds.
Bis zum Tag der Weltherrschaft geht bin Salman rigoros gegen kritische Länder wie Kanada vor, die die Verhaftung von Frauenaktivistinnen thematisieren. Der Botschafter ist ausgewiesen, jede Flugbewegung nach Kanada ist gestoppt.
von HANS-JÜRGEN JAKOBS
Der saudische Kronprinz und die Weltwirtschaft
8. August 2018